ARD-Forschungsdienst
Nachrichtennutzung im Internet
Mit der fortgeschrittenen Digitalisierung von Medien-angeboten verschiebt sich die Nutzung von Nachrichten zum Teil in die digitalen Medien. Insbesondere jüngere Nutzergruppen beziehen Informationen zu einem wachsenden Anteil über das Internet. Dabei kommen auch immer häufiger mobile Geräte zum Einsatz, was die Art und Weise der Nachrichtennutzung beeinflusst.
Wenn User das Smartphone verwenden, um sich zu informieren, haben sie pro Tag häufiger und gleichzeitig deutlich kürzer Kontakt mit Nachrichten – sie betreiben so etwas wie „News Snacking“. Zusätzlich zur geringeren Nutzungsdauer rezipieren die Nutzer Nachrichten auf dem Smartphone oder dem Tablet weniger aufmerksam. Auch die Art und Weise, wie Nachrichten genutzt werden, beeinflusst, wie sich Menschen in politische Prozesse einbringen. Politisches Interesse und Partizipation sind wahrscheinlicher, wenn aktiv nach Informationen gesucht wird und Nachrichten über unterschiedliche Kanäle rezipiert werden.
Nutzer, die sich ausschließlich auf Social Media als Nachrichtenquelle verlassen und die Haltung vertreten, dass sie wichtige Nachrichten früher oder später sowieso automatisch erfahren („News find me“), zeigen dagegen ein geringeres politisches Interesse sowie weniger politische Partizipation. Zudem ist, wenn Konsumenten über Suchmaschinen oder über SocialMedia-Plattformen an eine Nachricht gelangen, die Quelle oft unklar, und es fällt schwer die Qualität einer Meldung zu beurteilen. Ein schwindendes Vertrauen in die Nachrichten könnte eine weitere negative Folge dieser Nachrichtenroutinen sein.
Sich am politischen Meinungsbildungsprozess zu beteiligen bedeutet auch, Nachrichten online zu teilen und/oder zu kommentieren. Dabei zeigen bestimmte inhaltliche Rahmungen (Frames) – wie etwa die Akzentuierung von Konflikt oder die Hervorhebung moralischer Aspekte – Einfluss auf die Wahrscheinlichkeit, dass Nachrichten mit anderen geteilt werden. Doch nicht nur Nachrichtenfaktoren, sondern auch die Aktivitäten anderer Nutzer aktivieren die Konsumenten auf unterschiedliche Art und Weise. So führen Aussagen zur Sache, weitere themenbezogene Informationen, Fragen etc. zu einem kognitiven Involvement der Leser und in der Folge zu einer eher konstruktiven und weniger aggressiven Diskussion.
Media Perspektiven 1/2020, S. 33-39
Infos zur Beratungsarbeit von Birgitt Morrien (nicht nur) mit Medienschaffenden:
Neue Bücher: Publikationen
Feedback aus erster Hand: 50+ Case Studies and Stories
Medienecho: Pressespiegel