Von wegen Konflikt-Coaching:
Morrien duelliert sich – Kriminalfall von 1609

Auf einem spektakulärem Kartenfund sind die beiden Figuren leicht zu übersehen, so detailreich ist der historische Plan von 1609 gezeichnet: Die Degen gezückt, liefern sich die Adligen Dietrich von Galen und Erbmarschall Gerhard Morrien zu Nordkirchen ein Duell auf dem Domplatz zu Münster. Damals wie heute ein Kriminalfall, der Rätsel aufgibt.

weiterlesen >

Ankommen und weitergehen Coaching-Feedback, Teil 31

Wie die Kölner Gestalttherapeutin Nicole Mankel im Coaching mit DreamGuidance einen neuen Weg zu sich selbst fand. Nach jahrelanger Suche in unterschiedlichsten Tätigkeiten an unterschiedlichsten Orten der Welt fand sie ihren Platz in der Gestalttherapieausbildung.

Im Coaching bekam sie die nötige Unterstützung und lernte, sich Zeit zum Wachsen und Reifen zu geben, um nun „als ganzer Mensch bei ihrer Arbeit“ zu sein.

weiterlesen >

Köln, Coaching & Medien: Digitale Eingeborene & Senior-Wissen

Wer sich für die Implikationen neuer Medien in der Organisations-Entwicklung und im Coaching interessiert, greift am besten zurück auf die Beiträge einer in Fachkreisen geschätzten Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Veränderungs-Management. OrganisationsEntwicklung titelt aktuell „Change Management 2.0“.

weiterlesen >

Wuwei im Tohuwabohu. Oder: Ganz einfach / China

meine ersten zeilen nach vier wochen
china, einmal auf deutsch, dann auf englisch.

Es folgen in loser Reihe weitere Beiträge zu meinen jüngsten Asien-Erkundungen, dann jedoch vermutlich stärker urban ausgerichtet. Grund: Den weitaus größten Teil unserer einmonatigen Reise haben wir in Metropolen verbracht in Größenordnungen zwischen 2 und 30 Millionen Menschen. Wer sich da nicht seiner selbst ständig rück-versichert, geht unter. Hüben wie drüben.

Drum ein wenig Dao zum Einstieg. Als Anregung in Sachen Konzentration für Unternehmungen welcher Art auch immer.

weiterlesen >

Wissen, wie Kommunikation ohne Werbung geht

“Die ewige Wiederholung der immer gleichen Rituale ist nicht zielführend.” Das inspirierende Zitat eines brasilianischen Kunstkurators finde ich im Reisebericht von Christopher Patrick Peterka, der wissen wollte, wie man sich fossiler Werbeformen entledigen kann. Der Kölner Markenkommunikator zeigt, wie das Experiment des Weglassens Raum schafft für neue Möglichkeiten, die nur aus der Leere kommen können.

In „Spurensuche in der Abwesenheit“ erfahren wir von einem Experiment der größten Stadt der Südhemisphäre. Sao Paulo hat entschieden, die Werbung und die Kunst abzuschaffen – zumindest so, wie wir sie bisher kennen. Christophe Patrick Peterka über die Erfahrung einer drastischen Veränderung im urbanen Kontext des Herzens eines ganzen Kontinents.

weiterlesen >

Designerin im Aufwind – Entwicklung einer Kreativen im Coaching

Wie sich ein maßgeschneidertes Unternehmenscoaching in Management und Marketing für kreative Karrieren der Kommunikations- und Mediensbranche schließlich als Bericht liest, das zeigt mein heutiger Beitrag exemplarisch. Dieser folgt den formalen Vorgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die dafür anteilig finanzielle Mittel bereit gestellt hat.

weiterlesen >