Andersartigkeit und Abenteuerlust. Ein Coaching-Erfahrungsbericht

Wie die Philologin und Journalistin Sylvia Greßler im Coaching ihre Lebensgeister wiedertraf. Nachdem sie bei einem Arbeitsaufenthalt in Zentralasien ihre Entdeckerfreude und ihre Abenteuerlust tagtäglich leben konnte, erschienen ihr die Jobs zurück in Deutschland trist und freudlos.

Wie ein riesiges Kaninchen in einem zu engen Stall, so fühlte sie sich. Im Coaching gelang es ihr, ihre ureigenen Kräfte und ihren Mut wiederzuentdecken und sich für neue Möglichkeiten zu öffnen.

weiterlesen >

Erkenne dich selbst! – Der sichere Weg für Medien-Karrieren in globalen Zeiten

Ob eine Web-Avantgardistin wie Meg Hourihan, die blogger.com erfunden hat und damit eine Lawine von Online-Journalen lostrat. Oder Catarina Fake, die den Dienst namens flickr.com erfand und damit nicht nur ein mächtiges digitales Fotoalbum bereit stellte. Oder auch der gute alte Dieter Thomas Heck, der sich vom Stotterer zum TV-Star mauserte. Alle drei hoben sie einen Schatz, ihren eigenen, machten Karriere und bereicherten so auf unterschiedlichste Art die Medienlandschaft.

Exemplarisch zeigt die Heck-Story, wie fremde Erwartungen früh unser Denken und Fühlen prägen. Unsere beruflichen Wünsche orientieren sich somit nicht immer an unseren tatsächlichen Potenzialen und Neigungen. Und wenn doch, dann behalten wir sie manchmal besser für uns. Der Karriere halber. Birgitt Morrien über den langen Atem eines Benachteiligten, der es schafft, bei sich selbst anzukommen und so Erfolg hat.

weiterlesen >

Selbst-Respekt: Die sanfte Waffe eines Medienmanagers gegen Burnout

Wie ein vor Erschöpfung demotivierter Manager mit der Farbe Blau seinen Selbst-Respekt zurückgewann. Ein Bericht aus London von Birgitt Morrien:

Vergangene Woche war ich wieder einmal in England, wo ich zurzeit einen deutschen Kommunikationsmanager im Coaching betreue, der für einen internationalen Medienkonzern arbeitet. Der Prozess dauert bereits einige Monate, und da wir uns nur einmal monatlich treffen, hat es etwas gebraucht, bis wir – Spürhunden gleich – die richtige Fährte ausfindig gemacht hatten.

weiterlesen >

Neuromarketing: Es wirkt,
woran wir glauben

Was der gesunde Menschenverstand ohnehin weiß und die psychologische Forschung längst bestätigt hat: Der Glaube an etwas verstärkt dessen Wirkung, ob in der Medizin oder im Marketing. Nur, woran glauben wir (noch)?

Das Neuromarketing soll nun mit neuen Methoden aufschlüsseln, was es ist, womit die Werbewirtschaft Glaubenskräfte gezielt im Sinne ihrer Kundschaft aktivieren kann: Wer oder was ist glaubhafter, bunte Bildchen oder schöne Promis?

weiterlesen >