Das Magazin der Lokalpresse titelte jüngst „Das Patriarchat lebt“. Ein Dauerbrenner, der selten Schlagzeile macht, weil es auch ohne geht. Ob auf Taufen oder in überregionalen Zeitungen. Zwei kleine Beispiele, bestimmt (k)ein Zufall.
weiterlesen >Schlagwort: spirituell
Was es braucht, um glücklich zu sein.
weiterlesen >meine ersten zeilen nach vier wochen
china, einmal auf deutsch, dann auf englisch.
Es folgen in loser Reihe weitere Beiträge zu meinen jüngsten Asien-Erkundungen, dann jedoch vermutlich stärker urban ausgerichtet. Grund: Den weitaus größten Teil unserer einmonatigen Reise haben wir in Metropolen verbracht in Größenordnungen zwischen 2 und 30 Millionen Menschen. Wer sich da nicht seiner selbst ständig rück-versichert, geht unter. Hüben wie drüben.
Drum ein wenig Dao zum Einstieg. Als Anregung in Sachen Konzentration für Unternehmungen welcher Art auch immer.
weiterlesen >Lange geholfen bekommen oder lange helfen – welche Prüfung!
Meint Adriaan Morrien, dessen Ideal daher ein Spender ist, der unbekannt zu bleiben wünscht. Ein Traum, aktuell wohl gleichermaßen attraktiv für große wie kleine Hilfeempfänger, seien es Banken vor dem Bankrott oder Erwerbswillige ohne Einkommen, internationale Konzerne vor dem Ruin oder zur Kunst berufene Werktätige am Rande des Existenzminimums.
Jedoch dürfte die mit der Krise verbundene Übung im Alltag für verabschiedete Bankvorstände anders ausfallen als etwa für gekündigte Mitarbeiter/innen eines mittelständischen Autozulieferers auf dem Land.
weiterlesen >Wie eine Spinne als Sparringspartnerin die Vernetzungsvorhaben einer norddeutschen Autorin so beflügelt, dass ihre Karriere davon spürbar profitiert. Und was außerdem im Coaching möglich ist, um schlummernde Potenziale zu wecken und diese strategisch klug nutzbar zu machen für erfolgreiche berufliche Weichenstellungen. –
Dieser Beratungsfall ist bereits von Iris Hammelmann selbst beschrieben und in meinem Weblog „Coaching-Blogger“ am 11.05.2007 veröffentlicht worden. Jedoch bin ich kürzlich von der Formatentwicklerin eines gemeinsamen TV-Vorhabens gebeten worden, auf der Grundlage meiner Beratungsmethode drei Prozessverläufe aus Coach-Sicht zu schildern, die ihr eine Übersicht der von mir häufig angewandten Techniken verschaffen.
Der erste Fall dieser kleinen 3er-Reihe ist bereits im Oktober 2008 in diesem Weblog erschienen unter dem Titel: „Besser als Gold: Lebensfreude gewinnt – Vertrauen fassen, die Mühe loslassen & dem Gelingen zusehen.“ Wie ein junger Agenturleiter widrige Lebensumstände im Coaching so wenden konnte, dass ihm diese zur Startbahn für die Karriere wurden, darüber berichtet der Kölner Markenkommunikator Christopher Peterka.
Der dritte Fall erscheint in den kommenden Wochen und schildert den Fall eines jungen Chefredakteurs, der sich einen Kindheitstraum erfüllte, Förster wurde – und zufriedener.
weiterlesen >Web 2.0, Games und 3-D-Welten. Viele Unternehmen denken darüber nach, Communities, Blogs, Wikis, Podcasts, Games oder digitale Welten wie Second Life für ihre Unternehmenskommunikation einzusetzen. Doch sie kennen sich nicht aus und wissen nicht, wie sie diese neuen Medien mit ihren klassischen Konzepten kombinieren sollen.
Wie das gelingt weiß die Düsseldorfer Kommunikationsgeneralistin Jutta Westphal. Im Coaching stärkte die Marketing-Kommunikationswirtin ihr Selbstbewusstsein für die neue Selbstständigkeit und holte sich strategische Unterstützung für ihre Karriere. Und die hat im ganzheitlichen Beratungskonzept von Birgitt Morrien eine intellektuelle, emotionale und spirituelle Dimension.
weiterlesen >Wie Senior Coach Birgitt Morrien ganz ohne Gepäck lernte, sich reich zu fühlen, wenn man nackt ist. Im Coaching-Blogger schildert die Kölner Kommunikationswissenschaftlerin und Buchautorin ihre Eindrücke von einer hochkarätigen Schweizer Unterweisung, in der dem Publikum der Universalschlüssel zur Lösung aller Probleme überreicht wurde – zwar im Prinzip sehr einfach zu nutzen, was es jedoch in der Praxis so schwierig macht.
weiterlesen >Wie aus dem Kampf gegen den inneren Nörgler ein Dialog mit dem ausgewogenen Kritiker wird: Die Frankfurter Texterin und Konzeptionerin Ylva Mitters erkannte im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien, dass Machbarkeit als ausschließliches Handlungskriterium ihre Ideenwelt erstickt.
weiterlesen >Wie die Münsteraner Autorin Edda Hattebier einen ZEIT-Artikel liest, der sich bereits 2000 mit dem damals noch recht neuen Beratungskonzept DreamGuidance befasst hat. Und was ausgewählte Leitmedien und die regionale Presse aktuell zum Thema meinen.
weiterlesen >Wie die Kunsthistorikerin Corina Rütten dreißig Jahre kopfgesteuert lebte und nach einem Unfall nichts mehr so war wie zuvor. Und wie sie, die nicht mehr so recht in ihr Leben passen wollte, sich aufmacht, etwas Neues, Befriedigenderes zu suchen.
Im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien hebt sie ihren ureigenen Schatz: Wünsche und Fähigkeiten, Kompetenzen und Bedürfnisse kommen zum Vorschein und mit jedem Coachingtermin wird sie sich ihrer selbst bewusster. Mit dem Ergebnis: „Ich bin mir jetzt ähnlicher denn je.“
weiterlesen >