Wege aus der Krise. Oder: Was die Welt gesünder macht

„Die Spaltung der Geschlechter aufheben, die sich im Sexismus ausdrückt; Dann die Spaltung von Tag- und Nachtwissen aufheben, die sich in der einseitigen Schulung der Ratio ausdrückt. Und drittens die Spaltung von Intellekt und Emotion aufheben zu Gunsten geistreicher Leidenschaft.“ Birgitt Morrien Marlis

Prinzing, promovierte Journalistin, hat mir Fragen gestellt über meine Erfahrungen mit dem mongolischen Schamanen und Autoren Galsan Tschinag. Das obige Zitat stammt aus diesem Interview. Prinzing wird in den nächsten Monaten bei Ullstein ein Buch herausgeben, in dem sie an konkreten Beispielen Tschinags Wirken als Kommunikator zwischen östlichem und westlichen (Heil-)Wissen beschreibt. Anlässlich einer unmittelbar bevorstehenden Lesereise des bekannten Schriftstellers folgt hier Prinzings Zusammenfassung des Interviews mit mir als Vorabdruck.

weiterlesen >

SOCIAL MEDIA und die Zukunft der Kommunikation – Web 2.0 entwickelt – starke Dynamik

Mit Online-PR, Corporate (Micro-)Blogging, suchmaschinenoptimierten Presseinformati­onen, „Google-Journalismus“ sowie Übersichten, Best Practices und Checklisten zu den Social Media Tools stehen die ersten Themen auf der Agenda eines neuen Arbeitskreises der Deutschen Public Relations Gesellschaft DPRG.

Das neue Reflexionsforum des Verbandes, dem ich in meiner Rolle als Kommunikationsberaterin angehöre, wird von medienaffinen Coachs wie ich begrüßt, um aktuelle Trends in der Kommunikationsarbeit in Zeiten globaler Krisen im Blick zu behalten.

weiterlesen >

Designerin im Aufwind – Entwicklung einer Kreativen im Coaching

Wie sich ein maßgeschneidertes Unternehmenscoaching in Management und Marketing für kreative Karrieren der Kommunikations- und Mediensbranche schließlich als Bericht liest, das zeigt mein heutiger Beitrag exemplarisch. Dieser folgt den formalen Vorgaben der Kreditanstalt für Wiederaufbau, die dafür anteilig finanzielle Mittel bereit gestellt hat.

weiterlesen >

Besser als Gold: Lebensfreude gewinnt – Vertrauen fassen, die Mühe loslassen & dem Gelingen zusehen. Coaching-Stories, Teil 26

Wir wachsen an unseren Brüchen. Daran erinnere ich mich beim ersten Gespräch mit dem jungen Agenturleiter Christopher Peterka. Der Neunundzwanzigjährige ist bereits seit zwölf Jahren selbstständig. Und macht seine Sache soweit gut.

Dann hat ihn ein schwerer Unfall mit Kieferbruch aus der bisherigen Bahn geworfen, geistig zumindest. Alte Denkroutinen halten den neuen Fragen nicht mehr stand, die mit dem Sturz erstmals in sein aktives Bewusstsein gelangen.

Er empfindet sich als neue Perspektiven Suchender, der viel mehr von sich verwirklichen möchte, als bloß den Lebensunterhalt erfolgreich zu bestreiten. Dieser Zielvorgabe folge ich im Coaching beratend.

weiterlesen >

dreamtime in real life: Vom erfolgreichen Umgang mit fiesen inneren Kritikern, von schönen Filmplakaten und der eigenen Vision

Wie aus dem Kampf gegen den inneren Nörgler ein Dialog mit dem ausgewogenen Kritiker wird: Die Frankfurter Texterin und Konzeptionerin Ylva Mitters erkannte im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien, dass Machbarkeit als ausschließliches Handlungskriterium ihre Ideenwelt erstickt.

weiterlesen >

Ich bin mir jetzt ähnlicher denn je. Ein Coaching-Erfahrungsbericht

Wie die Kunsthistorikerin Corina Rütten dreißig Jahre kopfgesteuert lebte und nach einem Unfall nichts mehr so war wie zuvor. Und wie sie, die nicht mehr so recht in ihr Leben passen wollte, sich aufmacht, etwas Neues, Befriedigenderes zu suchen.

Im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien hebt sie ihren ureigenen Schatz: Wünsche und Fähigkeiten, Kompetenzen und Bedürfnisse kommen zum Vorschein und mit jedem Coachingtermin wird sie sich ihrer selbst bewusster. Mit dem Ergebnis: „Ich bin mir jetzt ähnlicher denn je.“

weiterlesen >

Business-Nomade auf Reisen ins Unbekannte. Coaching-Feedback, Nr. 20

Der Schweizer Volkswirt Rogner van Delft liebt es, ohne Landkarte und Stadtplan unterwegs zu sein. Das Unbekannte reizt ihn, den Weg selbst zu finden, ohne Plan zu leben. Aber sollte er nicht doch einmal festlegen, wohin die Reise gehen soll, zumindest beruflich?

Im Coaching mit DreamGuidance bei Birgitt Morrien entdeckt van Delft überraschend, dass die Leere sein Leben ist. Und er lernt, diese „Planlosigkeit“ für sich anders, positiv zu werten: Das Offene ist Freiheit und Stärke, die er braucht, um sich mit Freude erfolgreich zu entfalten.

weiterlesen >